© 2001- 2021 by KurzNet
|
|
Verein Ehemaliger Landwirtschaftsschüler Limburg 75 Jahre ( 1920 - 1995)
Frühlingsfest |
|
75 Jahre Verein ehemaliger Landwirtschaftsschüler Limburg : ein solches Ereignis
im Telegrammstil würdigen zu wollen, ist kein leichtes Unterfangen. Dennoch sollen
die wichtigsten Stationen dieser Zeit wenigstens im Zeitraffer - Tempo nachvollzogen
werden.
Überliefert ist, dass der Verein Ehemaliger im Jahre 1921 aus der Taufe gehoben wurde.
Allerdings bestand bereits 1920 ein " Schulverein", der für das Jubiläum die notwendigen
Daten lieferte. Bekannt ist auch, dass es in Ellar in den Jahren 1932 bis 1934 einen
Schulverein gab, der später im Verein Ehemaliger aufging. Dem Chronisten liegen
Aufzeichnungen vor, die etwas über die jeweiligen Vorsitzenden und Geschäftsführer
aussagen.
Vorsitzende waren. |
1920 - 1922 |
Herr Sommer |
1922- 1928 |
Herr Jung- Diefenbach |
1928 |
Herr Eisenmenger |
1929 - 1938 |
Herr Josef Schmidt aus Ahlbach |
1946 - 1966 |
Herr Peter - Paul Wünschmann aus Niederbrechen |
1966 - 1984 |
Herr Josef Röhrig aus Lindenholzhausen |
1984 - 1993 |
Herr Herbert Weil aus Linter |
1993 |
Herr Klaus - Martin Rompel aus Niederbrechen |
Die Geschäftsführer |
1920 - 1964 |
Herr Dr. Lutte aus Limburg |
1946 - 1954 |
Herr Dr. Fuchs aus Diez |
1954 - 1974 |
Herr Josef Wagner aus Limburg |
1974 - 1980 |
Herr August Königstein aus Niederbrechen |
1980 - 1994 |
Herr Dr. Wagenbach aus Hadamar |
1995 |
Herr Jürgen Dexheimer aus Neesbach |
Auch ein Verzeichnis mit den Namen der Schüler der landwirtschaftlichen Winterschule
im Jahre 1919 / 20 liegt vor. Es waren 43 Schüler in der Klasse A, 39 in der Klasse B -
übrigens alle männlichen Geschlechts.
Erwähnenswerte Daten und Höhepunkte in den 75 Jahren gab es in großer Zahl. Die Winterschule
nahm 1919 im katholischen Gesellenhaus ihre Tätigkeit auf, Dr. Wilhelm Lutte wurde zum Direktor
berufen und übte diese Funktion bis 1949 aus. Erste Leiterin der Mädchenabteilung war Fräulein
Christian. Ihr folgten Fräulein Clement.
Der Neubau der Mädchenabteilung wurde im März 1957 fertig und an Direktor Dr. Hohfeld übergeben.
Internationale Gäste unterstrichen die Bedeutung der Limburger Schule: Damen vom jugoslawischen
Beratungsdienst, eine Studiengruppe aus Linz, Direktoren landwirtschaftlicher Schulen der Türkei,
Inder, Indonesier und Argentinier, eine Gruppe aus Flamen.
Nachfolger von Dr. Eduard Hohfeld wurde Oberlandwirtschaftsrat Josef Wagner, der gleichzeitig zum
Studiendirektor befördert wurde.
Selbst der Versuch der Landwirtschaftsschule einen bunten Querschnitt durch die Arbeit der
Landwirtschaftsschule geben zu wollen, ist schwierig. Die Palette - vor allem in der Mädchenabteilung -
gäbe Stoff für ein interessantes Buch.
|
|
|